Auf gut angelegten Wegen dringt der Besucher in die Höhlenwelt vor.
Am Anfang wird man noch vom Gurgeln des Lurbaches begleitet, der jedoch bald in den noch unbekannten Tiefen der Höhle verschwindet. Und dann betritt man das Reich der Tropfsteine. Ihre Namen wirken wie Rätsel: Der Riese, der Schiefe Turm, der Einsiedler, das Zigeunerzelt – der Fantasie sind in diesem unterirdischen Kosmos keine Grenzen gesetzt.
Durch schmale Gänge, Grotten und Nischen führt der Weg – stets begleitet vom Tropfen des Wassers – zur Bärengrotte, in der Knochen des Höhlenbären gefunden wurden, der in der Eiszeit in Mitteleuropa lebte und vor vielen Jahrtausenden ausgestorben ist Bald erreicht man den Großen Dom, einen der Höhepunkte der Führung. Beeindruckend ist vor allem seine Größe: Mit 120 Metern Länge, 80 Metern Breite und einer Höhe von 40 Metern gehört er zu den größten Höhlendomen Mitteleuropas.
Die Anfänge der Höhle führen zurück in das Dunkel der Erdgeschichte. Als gesichert gilt, dass vor 30 000 Jahren in der Lurgrotte eine Phase besonders intensiver Tropfsteinbildung gab, doch wie alt die ältesten Gebilde sind, ist derzeit noch unbekannt.
Sommerbetrieb (15. April bis 31. Oktober):
Täglich von 10 bis 16 Uhr ab fünf Erwachsenen.
Hauptführungen: 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr 30
weitere Führungen je nach Bedarf.
Um Wartezeiten zu vermeidenwird bei Gruppen um Anmeldung ersucht!
Weiters ist nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Führungszeiten ein Besuch möglich.
Winterbetrieb (1. November bis 14 April):
Wochentags: Nach Vereinbarung
Samstag, Sonn- und Feiertag: 11 Uhr und 14 Uhr ab 5 Erwachsenen
Weiters je nach Bedarf auch außerhalb der Führungszeit.
Führungsdauer: ca 70 Minuten.
Eintrittspreise
Gruppen (ab 20 Personen)
Erwachsene € 7,00 Erwachsene € 6,00
Kinder: € 4,50 Kinder: € 4,00
Studenten: € 6,00 Schüler: € 4,00